Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung gemäß DSGVO

📋 Übersicht

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website vks-kontrolle.de und in unserem WordPress Plugin „KFZ-Daten Erfassung“.

Letzte Aktualisierung: April 2025

👤 Verantwortlicher

VKS-Kontrolle.de
Friedhofsweg 17
25488 Holm
Deutschland

E-Mail: info@vks-kontrolle.de
Telefon: +49 (0) 1525 7013 914

🛡️ Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns unter:

E-Mail: admin@vks-kontrolle.de

Bei kleineren Unternehmen ist kein Datenschutzbeauftragter erforderlich, daher wenden Sie sich direkt an uns.

🌐 Datenverarbeitung auf der Website

Server-Log-Dateien

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch folgende Daten erfasst:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Zweck: Technische Bereitstellung der Website und Sicherheit

Speicherdauer: 30 Tage

Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars verarbeiten wir:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Anfrage

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage

Speicherdauer: 2 Jahre oder bis zur vollständigen Bearbeitung

🚗 KFZ-Plugin: Datenverarbeitung

Fahrzeugdaten

Unser WordPress Plugin „KFZ-Daten Erfassung“ verarbeitet folgende Daten:

  • Fahrzeugdaten: Kennzeichen, Marke, Modell, Farbe, etc.
  • GPS-Daten: Standortkoordinaten zum Zeitpunkt der Erfassung
  • Wetterdaten: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wetterbedingungen
  • Zeitstempel: Datum und Uhrzeit der Datenerfassung
  • Benutzerdaten: Name und E-Mail des erfassenden Benutzers
  • Projektdaten: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Maßnahmenort
  • Fotos: Fahrzeugbilder (optional)

Rechtsgrundlagen für die Plugin-Nutzung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung zur Datenerfassung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung (bei gewerblicher Nutzung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse (Dokumentation)

Besondere Einwilligungen

Das Plugin bietet separate Einwilligungsmöglichkeiten für:

  • 📍 GPS-Standorterfassung
  • 🌤️ Wetterdatensammlung
  • 📧 E-Mail-Benachrichtigungen
  • 📸 Bildaufnahmen
  • ☁️ Datenspeicherung auf externen Servern

🔗 Externe Dienste & APIs

OpenWeatherMap API

Für Wetterdaten nutzen wir die OpenWeatherMap API:

  • Anbieter: OpenWeather Ltd., UK
  • Übertragene Daten: GPS-Koordinaten, Zeitstempel
  • Zweck: Abruf aktueller Wetterdaten
  • Datenschutz: OpenWeatherMap Privacy Policy

Google Maps API

Für Kartendarstellung und Standortservices:

  • Anbieter: Google LLC, USA
  • Übertragene Daten: IP-Adresse, Standortdaten
  • Zweck: Kartendarstellung und Routenplanung
  • Datenschutz: Google Privacy Policy

E-Mail-Versand

E-Mail-Benachrichtigungen werden über den konfigurierten SMTP-Server versendet. Dabei werden Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt übertragen.

Ihre Rechte

  • Auskunft: Information über gespeicherte Daten
  • Berichtigung: Korrektur falscher Daten
  • Löschung: „Recht auf Vergessenwerden“
  • Einschränkung: Verarbeitungsstopp
  • Datenübertragbarkeit: Export Ihrer Daten
  • Widerspruch: Verarbeitungswiderspruch

🔧 Plugin-Funktionen

  • Datenexport: CSV/Excel-Export aller Daten
  • Selektive Löschung: Einzelne Datensätze löschen
  • Anonymisierung: Personenbezug entfernen
  • Einwilligungsmanagement: Einstellungen anpassen
  • Audit-Log: Nachvollziehbarkeit aller Aktionen

🔒 Datensicherheit

Technische Maßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Sichere Datenübertragung
  • Datenbankschutz: Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Zugriffskontrolle: Rollenbasierte Benutzerrechte
  • Regelmäßige Updates: Aktuelle Sicherheitspatches
  • Backup-Systeme: Tägliche Datensicherung

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits
  • Incident-Response-Verfahren

⏰ Speicherdauern

  • Fahrzeugdaten: Bis zur Projektabwicklung + 2 Jahre
  • GPS-Daten: 1 Jahr (sofern nicht länger erforderlich)
  • Wetterdaten: 1 Jahr
  • Benutzerdaten: Solange der Account aktiv ist
  • Projektdaten: 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrung)
  • Log-Dateien: 30 Tage
  • E-Mail-Kommunikation: 2 Jahre

🗑️ Automatische Datenlöschung

Unser Plugin bietet folgende automatische Löschfunktionen:

  • Zeitbasiert: Automatische Löschung nach Ablauf der Speicherfrist
  • Projektbasiert: Löschung bei Projektabschluss (optional)
  • Benutzerbasiert: Löschung bei Account-Deaktivierung
  • GDPR-Compliance: Berücksichtigung von Löschungsanträgen

Hinweis: Rechtlich erforderliche Daten (z.B. Rechnungsdaten) werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

🍪 Cookies

Notwendige Cookies

  • Session-Cookies: Für die Funktionalität der Website
  • Login-Cookies: Für angemeldete Benutzer
  • Plugin-Cookies: Für Einstellungen und Präferenzen

Analyse-Cookies (optional)

Falls aktiviert, verwenden wir anonymisierte Analyse-Cookies zur Verbesserung unserer Website. Sie können diese jederzeit deaktivieren.

📝 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen.

Aktuelle Version: April 2025

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über die registrierte E-Mail-Adresse informieren.

⚖️ Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Schleswig-Holstein:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz (ULD)
Holstenstraße 98
24103 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Website: www.datenschutzzentrum.de